Virtuelles Biertasting
Wir führen ein völlig neues Event ein, an dem jeder (mit Internet) von überall auf der Welt teilnehmen kann.
Kontaktlos aber sicher nicht geschmacklos verbringen wir etwa eineinhalb bis zwei Stunden gemeinsame und schöne Zeit mit dem Verkosten von Craft Beer.
Alle Infos findest du in unseren Facts!
Aktuell veranstalten wir nur Individuelle Anfragen ab 6 Personen.
Termine aktuell nur nach Individueller Absprache.
Weitere Termine
Nur nach Absprache.
Was mache ich bei einem virtuellen Tasting?
Zunächst benötigt man das Verkostungspaket. Ein solches erwirbt man automatisch beim Buchen eines Biertastings. Man kann es im Laden abholen oder sich auch liefern lassen.
Über ein internetfähiges Endgerät mit Frontkamera (z.B. Smartphone, Tablet, Notebook) tritt man einem sogenannten „Zoom Meeting“ bei. Die Frontkamera ist dabei nicht zwingend einzuschalten. Natürlich sieht der Gastgeber aber gerne die Leute, mit denen er kommuniziert.
Ein virtuelles Biertasting ist in mehrerer Abschnitte geteilt, da auch Pausen vorgesehen sind. Für diese Abschnitte erhält man im Vorfeld eine E-Mail mit entsprechenden Einladung-Links und genauer Anleitung.
Bei diesem Zoom Meeting ist einer der beiden Geschäftsführer (Max oder Lukas) der Gastgeber („Host“) und moderiert und leitet die Veranstaltung.
Dabei werden insgesamt sechs Biere verkostet. Fragen an den Gastgeber können natürlich gestellt werden. Zwischen den einzelnen Abschnitten (ungefähr drei) gibt es Pausen von etwa zehn Minuten.
Was brauche ich für die Teilnahme?
Zum Mitmachen benötigt man:
- das Verkostungspaket
- ein internetfähiges Endgerät
- Zoom
- Das Verkostungspaket wird mit dem Buchen eines Platzes automatisch erworben. Der Preis ist bereits enthalten. Wenn das Verkostungspaket versendet werden muss, können Versandkosten anfallen. Natürlich kann es auch in der Bierkanzlei abgeholt werden.
- Ohne Internet geht kein virtuelles Biertasting. Deswegen braucht man unbedingt ein mobiles Endgerät mit Frontkamera. Jedes Smartphone hat so etwas, genauso wie Tablets und die meisten Notebooks. Wichtig sind natürlich Internet-Empfang und ausreichend Strom.
- Zoom ist eine plattformunabhängige kostenlose App, die auf allen gängigen Geräten funktioniert. Der große Vorteil gegenüber anderen Apps: Man muss sich nicht anmelden oder persönliche Daten eingeben. Wenn man die App installiert hat, muss man lediglich auf den Einladungslink in der E-Mail klicken und ist schon dabei. Die App gibt es hier:
link1
link2
link3
Wie lange vorher muss ich buchen?
Wenn noch Plätze verfügbar sind, kann man auch noch kurzfristig vorher (bis spätestens 3 Stunden vor Beginn) das Paket vor Ort in die Bierkanzlei kaufen. Etwas anders sieht es bei Tasting-Paketen aus, die versendet werden müssen. DHL benötigt für gewöhnlich 2-3 Werktage vom Versenden durch uns bis zur Lieferung.
Wir empfehlen also dringend, bis spätestens 5 Werktage vor Beginn der Veranstaltung zu bestellen oder das Tasting-Paket selbst abzuholen (das spart ohnehin die Versandkosten).
Wie ist der Ablauf?
In unserem Online-Shop oder im Laden kauft man ein Ticket für ein virtuelles Biertasting. Damit bekommt man ein Verkostungspaket. Darin enthalten sind die sechs Biere der Verkostung und ein Blatt für Verkostungsnotizen.
Beim Kauf ist eine E-Mail-Adresse anzugeben (im Online-Shop am einfachsten, die, mit der man sich angemeldet hat). Diese ist zwingend notwendig! Über diese folgt die weitere Kommunikation und die Einladungen in die jeweiligen Abschnitte des virtuellen Biertastings werden auch hierher versendet.
An einem virtuellen Biertasting nehmen maximal 20 Personen sowie der Gastgeber Teil.
Die kostenlose App „Zoom“ ist auf dem Gerät zu installieren, mit dem man teilnehmen möchte.
Je nachdem, wie man es mag, sollte man die Biere kaltstellen. Außerdem ist es sinnvoll, für ausreichend Strom auf dem Endgerät zu sorgen. Ein Glas für die Verkostung bereit stehen zu haben, ist ebenfalls eine gute Idee.
Etwa 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung lädt der Gastgeber (Max oder Lukas) zum ersten Abschnitt ein. Einfach auf den Einladungs-Link klicken und man nimmt teil. Mit dem Ende eines Abschnitts kommt eine Pause von etwa zehn Minuten. Dabei geht die Veranstaltung offline. Für einen neuen Abschnitt einfach auf den entsprechenden Einladungs-Link klicken.
Kann ich Bierseminar-Gutscheine auch hier einlösen?
Bierseminar-Gutscheine sind nicht auf virtuelle Biertastings übertragbar. Bierseminare werden ebenfalls bald wieder stattfinden und bilden ein eigenständiges Produkt, für das die entsprechenden Gutscheine gültig sind.
Kann ich ein virtuelles Biertasting auch verschenken?
Ja natürlich. Einfach die Versandadresse der beschenkten Person angeben und das Paket geht zum Empfänger. Wir benötigen unbedingt die E-Mail Adresse der Person, damit wir den Zugangslink senden können. Wichtig! Die Person muss an diesem Tag auch zeitlich können. Da die Termine fixe Buchungen sind. Noch Fragen? Ruf uns unter 0345/47888606 an.
Kann ich ein virtuelles Biertasting auch für eine Gruppe buchen?
Ja, virtuelle Biertastings für Firmen, Familien oder einfach Freunde sind nach Absprache natürlich möglich. Eine kurze Anfrage per E-Mail an info@bierkanzlei.de und wir melden uns.
Stornobedingungen/Kleingedrucktes
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 16 Jahren. Ein Ticket für ein virtuelles Biertasting ist an eine bestimmte Veranstaltung und an eine bestimmte Person gebunden. Die Übertragung auf eine andere Person ist unter Umständen möglich, auf einen anderen Termin nicht. Die jeweiligen Termine haben unterschiedliche Biere, die verkostet werden. Daher ist die Rückgabe des Tickets ab dem Versenden oder Abholen des Tasting-Pakets nicht mehr möglich.
Wenn man selbst nicht teilnehmen kann, ist das Ticket grundsätzlich kostenfrei übertragbar. Für den Transfer des Tasting-Pakets ist der Kunde selbst verantwortlich und die Bierkanzlei ist bis spätestens drei Stunden vor Beginn der Veranstaltung über den Übertrag und die neue E-Mail-Adresse zu informieren. Nur dann kann ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden.
Die Bierkanzlei ist nicht verantwortlich für defekte Geräte des Kunden, überfüllte E-Mail-Postfächer oder schlechten Internet-Empfang. Eventuelle Fragen sind im Vorfeld (möglichst bis 24 Stunden vorher) zu klären und werden durch eine genaue Beschreibung/Anleitung möglichst vermieden.